Willkommen zum 3. consilium live online
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
die Fortbildung consilium live wird in Deutschland seit über 30 Jahren angeboten und ist dort zum größten pädiatrischen Auditorium geworden. Das Prinzip: Herausragende Experten vermitteln ihr Fachwissen heruntergebrochen auf die tägliche Praxis, zur Umsetzung „am nächsten Montag“. Das ausgereifte Konzept wird kontinuierlich an moderne Standards angepasst – und 2020 aufgrund der Corona-Pandemie erstmals online angeboten. So wird effektives Lernen überall und jederzeit möglich.
Wir freuen uns, Ihnen den kompletten Livestream des consilium live online am 14. und 15. Mai 2021 erstmals auch in Österreich anbieten zu können. Selbstverständlich in bester didaktischer Qualität und mit möglichst viel von der Atmosphäre, die Teilnehmer der Präsenzveranstaltung seit Jahren schätzen.
Dreizehn Themen aus den Bereichen allgemeine Pädiatrie sowie Sozialpädiatrie/Kinder- und Jugendpsychiatrie werden an den beiden Kongresstagen von hochrangigen Fachleuten vorgestellt. Im Anschluss an jeden Vortrag werden Sie die Gelegenheit haben, Ihre Fragen über unseren Fragedienst „Slido“ an die Referentinnen und Referenten zu stellen.
Die Teilnahme ist kostenfrei aufgrund einer umfassenden Unterstützung von InfectoPharm in Deutschland. Mit dieser Unterstützung ist keinerlei Bedingung verknüpft, so dass die Inhalte vollkommen produktneutral und unabhängig erstellt werden können. Dies drückt sich auch in der regelmäßig erteilten Zertifizierung durch die Ärztekammern in Deutschland aus. Die Fortbildungspunkte können zur nachträglichen Anerkennung eingereicht werden.
Ihre wissenschaftliche Leitung
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
Prof. Prof. Peter Borusiak | Dr. Stephan Buderus | Prof. Ulrich Heininger | Dr. Bernhard Sandner | |||
Die wissenschaftliche Patronanz in Österreich übernehmen Univ.-Prof. Dr. Daniela Karall (Präsidentin der ÖGKJ) und Univ.-Prof.Dr. Ruth Ladenstein (Geschäftsführerin von OKIDS). |
Anmeldung
Die Teilnahme ist für alle Angehörigen der medizinischen Fachkreise in Österreich möglich. Eine Teilnahmegebühr wird nicht erhoben.
Für die Teilnahme an der Fortbildung ist eine Anmeldung erforderlich.
Wir empfehlen die Teilnahme über einen Computer oder Laptop, damit die Darstellung der Inhalte ausreichend groß ist.
Programm
Freitag, 14. Mai
14:00 Uhr | Begrüßung und Themenstellung Prof. Peter Borusiak, Dr. Stephan Buderus, Prof. Ulrich Heininger, Dr. Bernhard Sandner |
|
14:15 Uhr | Fieberkrampf und Differentialdiagnose von Krampfanfällen im Kindesalter PD Dr. Lucia Gerstl, München |
|
15:00 Uhr | Tics und Zwangsstörungen Prof. Veit Roessner, Dresden |
|
15:45 Uhr | Pause mit consilium corner |
|
16:15 Uhr | Traumafolgestörungen Prof. Paul Plener, Wien |
|
17:00 Uhr | Entwicklungsstörungen Prof. Oskar Jenni, Zürich |
|
17:45 Uhr | Pause mit consilium corner |
|
18:00 Uhr | Kinderrheumatologische Fallvignetten Dr. Andreas Wörner, Basel und Dr. Toni Hospach, Stuttgart |
|
18:45 Uhr | Schmerzen am Bewegungsapparat – Alarmsignale oder Bagatelle Prof. Robert Rödl, Münster |
|
19:20 Uhr | Verabschiedung |
Samstag, 15. Mai
13:00 Uhr | Begrüßung und Themenstellung Prof. Peter Borusiak, Dr. Stephan Buderus, Prof. Ulrich Heininger, Dr. Bernhard Sandner |
|
13:10 Uhr | Wissenswertes zu SARS-CoV-2-Impfstoffen Dr. Heidi Meyer, Langen |
|
13:55 Uhr | Antibiotika in der pädiatrischen Praxis – Wann, welches und wie lange? Prof. Johannes Liese, Würzburg |
|
14:35 Uhr | Pause mit consilium corner |
|
15:05 Uhr | Espresso: PIMS als pädiatrische COVID-Komplikation Dr. Toni Hospach, Stuttgart |
|
15:20 Uhr | Gewichtsentwicklung bei Neugeborenen – Nicht alles ist babyleicht Thomas Kühn, Berlin |
|
15:55 Uhr | Gastroenterologische Notfälle Dr. Stephan Buderus, Bonn |
|
16:30 Uhr | Pause mit consilium corner |
|
16:45 Uhr | Brennt’s oder Fehlalarm: Psychische Störungen aus der Biografie erkennen lernen Prof. Oliver Fricke, Witten |
|
17:30 Uhr | Allergische Rhinitis – spannend, wirklich! Dr. Lars Lange, Bonn |
|
18:05 Uhr | Verabschiedung |
Leitung und Referierende
Wissenschaftliche Leitung
![]() |
Prof. Dr. Peter Borusiak Ärztlicher Leiter Sozialpädiatrisches Institut/Kinderzentrum Klinikum Bremen-Mitte |
|
![]() |
Dr. Bernhard Sandner Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin Aschaffenburg |
![]() |
Prof. Dr. Ulrich Heininger Leitender Arzt/Chefarztvertreter Pädiatrie, Infektiologie und Vakzinologie Universitäts-Kinderspital beider Basel |
|
![]() |
Dr. Stephan Buderus Chefarzt St.-Marien-Hospital GFO Kliniken Bonn |
Referierende
![]() |
PD Dr. Lucia Gerstl Fachbereichsleiterin Pediatric Stroke Klinikum der Universität München |
|
![]() |
Prof. Veit Roessner Ärztlicher Direktor Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden |
|
![]() |
Prof. Paul Plener Leiter Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Medizinischen Universität Wien |
|
![]() |
Prof. Oskar Jenni Leiter Entwicklungspädiatrie Universitäts-Kinderspital Zürich |
|
![]() |
Dr. Andreas Wörner Leitender Arzt Rheumatologie Universitäts-Kinderspital beider Basel |
|
![]() |
Dr. Toni Hospach Leiter Zentrum für pädiatrische Rheumatologie Olgahospital Stuttgart |
|
![]() |
Prof. Robert Rödl Chefarzt Kinderorthopädie, Deformitätenrekonstruktion und Fußchirurgie Universitätsklinikum Münster |
![]() |
Dr. Heidi Meyer Leiterin Kooperationszentrum WHO Paul-Ehrlich-Institut, Langen |
|
![]() |
Prof. Johannes Liese Leiter Pädiatrische Infektiologie und Immunologie Universitätsklinikum Würzburg |
|
![]() |
Thomas Kühn Oberarzt Perinatalzentrum Vivantes Klinikum Berlin-Neukölln |
|
![]() |
Dr. Stephan Buderus Chefarzt St.-Marien-Hospital GFO Kliniken Bonn |
|
![]() |
Prof. Oliver Fricke Leitender Arzt Kinder- und Jugendpsychiatrie Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke |
|
![]() |
Dr. Lars Lange Oberarzt St.-Marien-Hospital GFO Kliniken Bonn |
Slido – fragen Sie die Referierenden
Über den digitalen Fragedienst Slido können Sie unseren Referierenden Ihre Fragen zum jeweiligen Vortrag zukommen lassen. Die Fragen werden von der wissenschaftlichen Leitung vorsortiert und an die Referierenden gerichtet. So können Sie die Fortbildung mitgestalten. Rufen Sie hierzu mit Ihrem Mobilgerät die Internetseite https://sli.do auf und geben den Event-Code „consilium“ ein. Die Fragefunktion wird zu Beginn der Fortbildung aktiviert.
DFP-Punkte
Die Fortbildung wird in Deutschland zur Zertifizierung eingereicht. Angemeldete Teilnehmer aus Österreich erhalten ein Teilnahmezertifikat, das im Rahmen der gegenseitigen Anerkennung zur Anrechnung auf DFP-Punkte nachträglich hochgeladen werden kann.
Weitere Informationen hierzu finden Sie hier.
Sonstige Regelungen und Informationen
Sponsoring-Hinweis
Die Teilnahme an dieser Fortbildungsmaßnahme ist für Sie kostenfrei aufgrund der Unterstützung durch die Unternehmen InfectoPharm Deutschland und InfectoPharm Österreich in Höhe von achtzigtausend Euro. Die wissenschaftliche Leitung und die Referierende werden potentielle Interessenkonflikte gegenüber den Teilnehmern offenlegen. Die Referierenden haben sich dazu verpflichtet, ihre Beiträge produkt- und firmenneutral zu halten.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an InfectoPharm Österreich
Mail: austria.kontakt@infectopharm.com
Tel. :01-2276065-6060